Overlay

Wahlpflichtfächer

Ab der 6. Klassenstufe wird das Unterrichtsangebot um die Wahlpflichtfächer (WPF) erweitert. Der Wahlpflichtfachunterricht bietet allen Schüler*innen die Möglichkeit, entsprechend der individuellen Interessen und Neigungen, ein weiteres Fach zu wählen. Das Wahlpflichtfach wird als viertes Hauptfach bis zur 9. bzw. 10. Klasse unterrichtet. Jede Schülerin, jeder Schüler muss ein Wahlpflichtfach ab Jahrgang 6 belegen. 

An unserer Schule werden folgende Wahlpflichtfächer angeboten:

Orientierungsphase in Klassenstufe 6

Um eine gute Wahl treffen zu können, bieten wir den Schüler*innen die Möglichkeit eines Orienangebotes im ersten Schulhalbjahr der meisten Fächer.

Ausnahme bilden hier die beiden Fremdsprachen. Für beide Sprachen gibt es im Laufe des 2. Halbjahres der 5. Klasse die Möglichkeit einer Schnupperstunde. Um die Oberstufenqualifikation zu erreichen, ist jedoch ein durchgängiges Belegen der jeweiligen Fremdsprache nötig, so dass ein Orientierungsangebot hier nicht möglich ist. Das Belegen einer Fremdsprache ist keine Zugangsvoraussetzung für die Oberstufe. Die Schüler*innen der IGS am Europakreisel haben hierfür die Möglichkeit während der Oberstufenzeit eine Fremdsprache zu erlernen, um die nötigen Kenntnisse einer Fremdsprache zu erlangen. Somit wären die Sprachkenntnisse, die für das Abitur nötig sind, ebenfalls abgedeckt.

Music and Performance (MaP)

Neben dem Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel zählt Music and Performance zu den künstlerischen Wahlpflichtfächern. Der Fokus liegt auf der musikpraktischen Arbeit im Ensemble. Dabei werden die klassischen Bandinstrumente Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre, Keyboard und Percussion mit neuwertigen und professionellen Instrumenten erlernt. Aber auch das Kennenlernen und Verbessern der eigenen Stimme nimmt großen Raum ein. Ziel ist es, im Rahmen einer Band musikalische Praxis und Bühnenerfahrung zu sammeln, um bspw. bei Schulfeiern aufzutreten. Musiktheoretisches Grund- und Erweiterungswissen wird u.a. durch eigene Kompositionen und Produktionen erlernt und gestärkt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des WPFs MaP ist die Berufsorientierung. Verschiedenste Berufe mit musikalischem Bezug werden vorgestellt und kennengelernt, auch durch Unterstützung außerschulischer Partner wie bspw. die Hochschule für Musik, das Peter-Cornelius-Konservatorium oder Toningenieure aus dem Raum Mainz. Hinzu kommen Themen wie Musikproduktion, Eventmanagement und Licht- und Beschallungstechnik.

Voraussetzungen sind Freude am Musizieren, ein musikalisches Grundverständnis, Lust auf musikalische Kreativität aber auch die Bereitschaft außerhalb des Unterrichts am Instrument zu üben. Ein Ensemble kann nur dann gut funktionieren, wenn jeder seinen Beitrag leistet.

Neben den klassischen Kursarbeiten finden auch praktische Prüfungen statt, bei denen das Können am Instrument oder aber die musikalische Kreativität bei eigenen Kompositionen und Produktionen präsentiert werden kann.

Darstellendes Spiel

Das Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel gehört wie die Fächer Bildende Kunst und Musik zu den künstlerischen Fächern. Dabei stehen alle Themen rund um das Theater im Vordergrund. Das heißt einerseits, dass man zunächst kleine und dann immer komplexer werdende Szenen spielt und die verschiedenen Theatertechniken lernt und anwendet. Außerdem schaut man sich die Produktionen der anderen Schüler*innen an und lernt, gezielte und auf Kriterien bezogene Rückmeldungen zu geben, was eine wichtige Kompetenz für alle Fächer ist. Des Weiteren spielen natürlich auf Besuche von professionellen Theaterstücken in der Umgebung und der Austausch mit Theaterschaffenden eine wichtige Rolle. Durch die Arbeit in Gruppen, die in diesem Fach dominiert, werden die Sozial- und die Kommunikationskompetenz geschult. Außerdem kann es für das Selbstbewusstsein sehr förderlich sein, sich immer wieder in verschiedener Form zu präsentieren und eine Rückmeldung zu bekommen. Die Voraussetzung dafür ist, dass man sich auf neue Situationen einlassen kann und in Gruppen arbeiten möchte. In DS werden, wie in allen Hauptfächern zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr verlangt, diese können sowohl theoretisch als auch praktisch erfolgen. Darüber hinaus können Spielszenen aus dem Unterricht oder Produkte wie Masken, Bühnenmodelle, usw. benotet werden. Wie in jedem Fach gibt es auch HÜs, Referate und eingesammelte schriftliche Aufgaben.

Im Fach DS ist man immer aktiv und es unterscheidet sich sehr stark vom klassischen Unterricht. Wenn du also Lust hast, an Aufführungen mitzuwirken, die das Schulleben bereichern, neue Erfahrungen in einer Gruppe zu machen und dich persönlich weiterzuentwickeln, ist es genau das richtige Fach für dich!

Technisch-informatische Bildung TiB

Was machen wir? 

In TiB wirst du technische Systeme kennenlernen. Dabei erlernst du auch handwerliche Fähigkeiten - denn wir werden uns so manches Mal die Finger schmutzig machen. Zum Beispiel bei der Demontage von PCs oder dem Bauen von Werkstücken. Außerdem werden wir uns dem Programmieren nähern und Algorithmen erkennen und nutzen lernen. Auch das EVA-Prinzip wird Teil unseres Unterrichtes werden. 

Vorraussetzungen

Du solltest Interesse an technischen Abläufen, sowie Spaß an Bausätzen haben. Auch das Anpacken und mit den Händen arbeiten sollte dir Spaß bereiten. Gut wäre ein Grundverständnis für die Funktionen von PCs. 

Leistungsfeststellung

Dein Können kannst du auf verschiedene Arten zeigen: Zum einen durch schriftliche Klassenarbeiten und Hausaufgabenüberprüfungen; zum anderen durch praktische Arbeiten wie Ergebnissen von Entwicklungsschritten, aber auch für die Herstellung von Produkten oder Werkstücken im Team, sowie deiner Mitarbeit und das Einbringen von Erkenntnissen. 

Besonderheiten

Die Besonderheiten des WPF TiB ist eine Kooperation mit der Hochschule Mainz und dem dortigen Studiengang "Angewandte Informatik". Du kannst Grundlagen für den Grundkurs Informatik bilden und an  verschiedenen MINT-Wettbewerben teilnehmen. Auch sind Exkursionen geplant. Möglich wären das Dynamikum in Pirmasens, das Technikmuseum in Speyer oder auch die Teilnahme am Tag der Technik. 

Being European (BE)

Was machen wir? 

In Being European (BE) wirst du dich intensiv mit dem Kontinent Europa und der Europäischen Union (EU) beschäftigen. Du wirst erleben, warum dich die EU in deinem alltäglichen Leben beeinflusst. Hier wirst du erfahren, warum die EU dir eine große Chance im Bereich deiner Berufswahl und Lebensplanung bietet. Du wirst lernen, wie die EU entstanden ist, welche Ziele und Werte sie verfolgt und dich mit der Kultur und der Mentalität der Menschen in Europa beschäftigen.

Vorraussetzungen

Du solltest Interesse an geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen haben und dich für andere Länder, Kulturen und Lebensformen interessieren. Wenn du gern liest, deine Meinung bereitwillig mit anderen und ihren Argumenten austauscht und Spaß daran hast eine weitere Sprache zu lernen, dann bist du hier genau richtig.

Leistungsfeststellung

Dein Können kannst du auf verschiedene Arten zeigen: Zum einen durch schriftliche Klassenarbeiten und Hausaufgabenüberprüfungen; zum anderen durch praktische Arbeiten als Ergebnis im Entstehungsprozess verschiedener Produkte und Referate.

Besonderheiten

Die Besonderheiten des WPF BE sind die möglichen Ausflüge in unser Nachbarland Frankreich, um dort Europa, die EU und das europäische Parlament kennenzulernen. Weiterhin zeichnet sich das Fach BE durch die Gelegenheit aus, Spanisch als europäische Sprache und weitere Disziplin kennenzulernen.

Ökologie

Das WPF Ökologie beschäftigt sich (grob zusammengefasst) mit dem Thema Natur und dem Einfluss des Menschen auf die Natur. Der Zusammenhang zwischen den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften wird für die Schüler*innen spürbar gemacht. Dies geschieht durch das Kennenlernen von verschiedensten Lebensräumen und den darin vorhandenen Lebewesen, durch praktisches Arbeiten in der Natur. Dabei dürfen die Kinder naturwissenschaftliches Arbeiten kennenlernen und werden sicherer im Umgang mit den naturwissenschaftlichen Methoden. Somit ist das Fach Ökologie die perfekte Vorbereitung auf naturwissenschaftliche Berufe und Berufe im Feld der Landwirtschaft. 

Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten. Unterricht findet viel auch außerhalb des Klassensaals auf dem Schulhof, oder bei Exkursionen in außerschulischen Lernorten statt. Unsere erste Exkusion war dieses Jahr eine Erkundung des aquatischen Ökosystems "Rhein" mit Feldversuchen zur Fließgeschwindigkeit und einer Wasser-Probenentnahme mit selbst gebauten Messinstrumenten. In der Schule wurde diese Probe mit Testkits und unter dem Mikroskop untersucht. 

Neben den klassischen Leistungsüberprüfungen sollte auch bei der Notengebung ein Fokus auf praktischen Überprüfungen liegen. So wird in Jahrgang 6 die 2. Klassenarbeit durch das Erstellen eines Portfolios ersetzt. Auch das Bauen von Modellen oder Erstellen von Kartierungen wird zur Notengebung herangezogen. 

Vorraussetzung für das Fach Ökologie sind ein Interesse für das eigene Umfeld und die Natur. Spaß am Experimentieren und Forschen sind ebenso förderlich, wie die Fähigkeit des logischen und naturwissenschaftlichen Denkens. 

Französisch

WARUM FRANZÖSISCH?

Französisch ist eine Weltsprache, gesprochen in 45 Ländern weltweit. Vier davon sind unsere unmittelbaren Nachbarn, so dass direkte Kontakte mit der Sprache und der französischen bzw. frankophonen Kultur möglich sind. Zugleich ist die Weiterführung der deutsch-französischen Freundschaft Grundlage des Zusammenhaltes in Europa.

Der Französisch-Unterricht

  • Vier zentrale Kompetenzen werden erworben:
    •  Sprechen (z.B. Einkaufsdialoge, Präsentationen etc.)
    •  Lesen (z.B. Texte im Buch, Zeitungsausschnitte, Lektüren etc.)
    •  Hören (z.B. Texte im Buch, aktuelle Lieder, Radiosendungen etc.)
    •  Schreiben (z.B. Steckbriefe, Postkarten, Kommentare etc.)
  • Einbezug aktueller altersgerechter Medien: Musik, Film, Bilder und Lektüren
  • Modernes, differenziertes Lehrwerk: À toi! (Cornelsen)
  • Unsere Frankreichfahrten: Wissembourg, Strasbourg, Metz, Nancy, Paris: authentische Anwendung der Sprachkenntnisse
  • Individueller Schüleraustausch (ab Klasse 8/9 möglich): zwei- bis achtwöchige Aufenthalte in Frankreich
  • Erwerb des weltweit anerkannten und lebenslang gültigen Sprachenzertifikates DELF möglich (Niveau: A1, A2, B1)

FRANZÖSISCH AN DER IGS AM EUROPAKREISEL

  • Start in Klasse 6
  • Differenzierung auf Niveaustufen ab Klasse 8
  • Am Ende von Klasse 10: Nachweis über 2. Fremdsprache = Voraussetzung zum Erwerb des Abiturs (ansonsten muss eine zweite Fremdsprache fünfstündig von Klasse 11-13 belegt werden)
  • in der Oberstufe: Französisch als Grund- oder Leistungskurs

LEISTUNGFESTSTELLUNG

  • Klassenarbeiten
  • Projekte (Vorträge, Videos, Podcasts etc.)
  • Vokabel- und Grammatiktests
  • Mündliche Prüfungen

SELBSTEINSCHÄTZUNG DER SCHÜLER*INNEN

Soll ich Französisch wählen? Ja …

  • wenn du eine neue Sprache erlernen willst.
  •  wenn dir das Englischlernen leicht fällt und Spaß macht.
  •  wenn du bereit bist, regelmäßig Vokabeln zu lernen.
  •  wenn du Frankreich und die Leute und das Leben dort besser kennenlernen möchtest.
  •  wenn du die Grundlage für das Lernen anderer romanischer Sprachen (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch etc.) legen willst.

Latein

Warum Latein?

Nach Englisch kann mit dem WPF Latein die 2. Fremdsprache gewählt werden. Auch wenn Latein als Sprache nicht aktiv gesprochen wird, bietet sie gerade als Grundlage aller romanischen und damit vieler europäischen Sprachen viele Vorteile. Nicht nur viele Vokabeln und Fremdwörter stammen aus dem Lateinischen und können dadurch besser verstanden werden, auch die deutsche Grammatik und Ausdrucksweise wird verbessert. Das erleichtert das Erlernen weiterer Fremdsprachen, da die Beschäftigung mit Sprache an sich und ihrer Funktionsweise im Lateinunterricht wichtig ist.

Ziele des Lateinunterrichts
Im Zentrum des Unterrichts steht die Beschäftigung mit lateinischen Texten. Ihre Erschließung und damit ein Eindringen in die antike Welt und deren Vorstellungen stehen im Vordergrund. Das genaue Untersuchen der Texte und Inhalte fördert ein systematisches Denken und genaues Hinschauen. Die Grundlagen unserer heutigen europäischen Kultur, Philosophie, Politik und Ethik werden kennengelernt und stärken das kritische Denken und Hinterfragen.

Was sollte man mitbringen?
Ein Interesse an der antiken Welt sollte Voraussetzung für das WPF Latein sein:

  • Wie haben die Römer gelebt?
  •  Welche Mythen und Geschichten kennzeichnen diese Zeit?
  •  Welche Götter wurden verehrt?
  • Was lebt heute noch davon weiter?

Auch der Spaß am Erforschen und Entschlüsseln der Sprache und der genauen Beobachtung sprachlicher Details sind wichtig.

Leistungsbewertung
Wie in den anderen Hauptfächern werden auch in Latein zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Vokabel- und Grammatiktests sowie mündliche Mitarbeit zählen ebenso wie die Bewertung von Projektarbeiten oder Referaten.
Ab Klasse 8 wird Latein auf zwei Niveaustufen unterrichtet, sodass die Anforderungen deutlich reduziert werden können.