Overlay

Auf dem Weg zur Europaschule

Unser Name ist Programm, denn mit Beginn der Planung unseres Schulkonzepts haben wir die europäische Idee mitgedacht. In unserer Schulgemeinschaft versammeln sich Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und persönlichen Voraussetzungen. Daher fühlen wir uns einem ganzheitlichen und umfassenden Bildungsbegriff verpflichtet, der die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit unserer Schüler*innen in ihrer Individualität in den Mittelpunkt stellt und die Teilhabe an und die Gestaltung von Zukunftschancen fokussiert.

Unser Ziel ist es, dass alle an der Schule Beteiligten die Verantwortung für die Gestaltung des Lebens- und Lernortes Schule übernehmen. Dabei sind Kommunikation und Kooperation wichtige Bestandteile unserer Schularbeit. Wir schaffen Raum für das eigenverantwortliche Handeln aller Beteiligten.

Als Grundlage einer gelingenden Lebens- und Lernatmosphäre fördern wir die gegenseitige Akzeptanz,  ein Arbeitsklima der Offenheit und das gute Zusammenwirken zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie der Schulleitung und den Eltern.

Die Aufgeschlossenheit reicht über die schulischen Grenzen hinaus und eröffnet den Rahmen für ein kreatives und kulturell aufgeschlossenes Miteinander u.a. mit außerschulischen Institutionen und Einrichtungen.  Dabei werden Solidarität und soziales Miteinander gefördert und die dafür erforderlichen Kompetenzen wie Offenheit, Respekt, Eigenverantwortlichkeit und demokratische Grundfertigkeiten eingeübt.Unser Handeln orientiert sich stets an den Aspekten der Nachhaltigkeit, der Partizipation und der europäischen Idee. In diesen Bereichen sowie der digitalen Bildung setzen wir thematische Schwerpunkte.

Das Schulleben wird durch die Einbindung der ganzen Schulgemeinschaft gestaltet. Die dadurch ermöglichten Selbstwirksamkeitserfahrungen fördern die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme sowie die Erkenntnis, dass  gemeinsam gefundene Entschlüsse die Basis einer funktionierenden und tragfähigen Gesellschaft sind. Aus diesem Miteinander kann Vertrauen in persönliche Handlungsalternativen und das Vertrauen in die Zukunft einer europäischen Gemeinschaft entstehen.

Das Erreichen der oben genannten Bildungsziele streben wir durch die Umsetzung bereits implementierter und zukünftig zu gestaltender Bausteine an. Die hervorgehobenen Bausteine heben uns von anderen Schulen ab, spiegeln unsere Leitthemen wider und lassen unsere Bereitschaft neue Wege zu gehen sowie uns zu vernetzen deutlich erkennen.

Bausteine:

  • Wöchentlich stattfindender Klassenrat
  • Regelmäßige Schulvollversammlungen
  • Errichtung eines Schülerparlaments
  • Implementierung einer Streitschlichter-AG
  • Regelmäßige Treffen des SV-Teams, auch mit der Schulleitung
  • Jährliche Durchführung von Europatagen
  • Jährliche Durchführung von Demokratietagen
  • Mitarbeit im Netzwerk Schulen für Demokratie und Partizipation
  • Zwei Aktionswochen im Schuljahr zu den Themen Nachhaltigkeit, persönliches Engagement, Interkulturelle Kompetenz, persönliche Entwicklung, Leben in der Gemeinschaft, Medienkompetenz, Leben in einer politischen Gesellschaft, …
  • Inhalte des schuleigenen Fachs „SPRUNG“ zu Europa, Medienkompetenz, Teamarbeit,…. Dabei werden fächerübergreifende Kompetenzen gefördert und die Projekt- sowie Handlungsorientierung sind das vorherrschende Unterrichtsprinzip
  • Angebot des schuleigenen Wahlpflichtfaches „Being European“
  • Europa als Leitthema im Fach Deutsch und Gesellschaftslehre (z.B. durch die Auswahl europäischer Märchen, Lektüren, Lyrik)
  • Ein vielfältiges Angebot an Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch)
  • Regelmäßig stattfindende Exkursionen nach Straßburg
  • Schüleraustausch mit England
  • Im Aufbau befindlicher Austausch mit Frankreich und Spanien
  • Implementierung einer intensiven Lernbegleitung, die sowohl Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche als auch Peer-to-Peer-Feedback umfasst
  • Ein umfassendes Berufsorientierungskonzept, das die Möglichkeiten des  europäischen Arbeitsmarktes thematisiert und forciert
  • Vernetzung mit Betrieben durch Praktika und Betriebserkundungen
  • Angebot des herkunftssprachlichen Unterrichts
  • Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 (Themen: Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsbildung und politische Bildung),
  • Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 12
  • Förderung der Chancengleichheit durch Förderunterricht und Qualifizierungsangebote
  • Teilnahme an Wettbewerben (MINT, EUROPA, MEDIENBILDUNG)
  • Ganztagsschule mit breitgefächertem AG-Angebot („Wir für euch“, „Lego-Robotics“, …)
  • Teilnahme am ENTER Programm des Staatstheaters Mainz
  • Arbeit mit dem Medienkompass
  • Projektschule „Schule der Zukunft“
  • Vorbereitung des Antrags auf Teilnahme an Erasmus+ im Oktober 2023