Overlay

Unterrichtsgestaltung an der IGS am Europakreisel

Unser Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, ihr Leben selbstbewusst zu gestalten und den Anforderungen der beruflichen und akademischen Welt gerecht zu werden. Daher orientieren wir unseren zukunftsweisenden Unterricht an folgenden Leitlinien:

  • Lernen braucht unterschiedliche Lern- und Arbeitsmethoden.
  • Gelernt wird allein, zu zweit, in der Kleingruppe und im Klassenverband.
  • Forderung und Förderung geschieht in heterogenen Gruppen.
  • Die Lehrkräfte und pädagogischen Partner arbeiten im Team.
  • Tablets kommen zum Einsatz, andere Medien werden ergänzend eingesetzt
  • Lernen braucht Raum und Zeit (Jahrgangscluster in großräumigen Foren, Ganztagsschule, individueller Förderung).
  • Der Unterricht ist offen für Impulse außerschulischer Partner*innen und außerschulischer Lernorte (Aktionswochen).
  • Eine ganzheitliche Betrachtung der Wirklichkeit durch fächerverbindendes Lernen ist fest verankert (Sprung, NAWI, GL).

Damit versetzen wir die Schüler*innen langfristig in die Lage, sich selbstgesteuert Wissen anzueignen und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.

Die Schüler*innen erarbeiten sich Freiheiten

Durch ein Graduierungssystem können sich die Schüler*innen verschiedene Freiheiten erarbeiten.

In einer Abstimmung des ersten Jahrganges wurden die Stufen nach Begriffen aus dem Sonnensystem benannt. So gibt es die Stufen Erde, Mond, Mars und Sonne. Je weiter man von unserem Heimatplaneten entfernt eingestuft wurde, desto weiter darf man sich auch in Freiarbeitsphasen von der Lehrkraft entfernen. Dafür muss vorher natürlich das selbstständige Arbeiten und das zuverlässige Einhalten von Regeln bewiesen werden.

Im Rahmen der Partizipation von Eltern, Sorgeberechtigten und Schüler*innen können die Freiheiten auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden. Sollten Sie oder Ihre Kinder Vorschläge haben, sind der SEB oder der Klassenrat das richtige Gremium und Ansprechpartner.

Jahrgangscluster: begleitet – offen – digital

An der IGS am Europakreisel findet das Lernen grundsätzlich im Rahmen der Jahrgangsstufe statt. Die Klasse als strukturierende Einheit und Tutoren als zentrale Bezugspersonen bieten den Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe Orientierung und Rückzugspunkte. Lerninhalte, Differenzierungs- und Förderangebote sowie Kompetenz- und Leistungsstandserhebungen werden klassenübergreifend für den ganzen Jahrgang angeboten. Schülerinnen und Schüler lernen an differenzierten Lernpfaden und werden von ihrer Lehrkraft begleitet. So wird der Lernprozess zu einem Wechsel von gemeinsamen Lerneinheiten und individuellen Arbeitsphasen und bietet viel Raum für Hilfestellung, Beratung und Forschergeist.

In der Raumstruktur bedeutet dies, dass die traditionellen Klassenräume in ein Jahrgangscluster übergehen. Der Heimatbereich eines Jahrgangs ist ein großflächiges Forum mit anliegenden Arbeits- und Förderräumen. Im Forum sowie in Freiarbeitsflächen, die über das Schulhaus verteilt liegen, haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit an ihren Lernpfaden zu arbeiten. Für gemeinsame Lerneinheiten im Klassenverband stehen der Schulgemeinschaft zusätzlich Lehr- und Fachräume zur Verfügung.

In der Organisation wird diese Art des Lernens unterstützt durch das Arbeiten mit der Lernplattform itslearning und einer intensiven Nutzung personalisierter Tablets. Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsmaterialien ermöglichen ein Höchstmaß an Differenzierung, Individualisierung und Förderung. Der digitale Lernprozess führt zu einer Transparenz des Lernfortschritts, erlaubt Feedback im Kompetenzerwerb und aktiviert verschiedene Lernkanäle. Ein solches Arbeiten kann schrittweise geöffnet werden und leitet zur Selbstständigkeit an. Die Verantwortung für den eigenen Lernprozess wird zunehmend in die Hand der Schüler*innen gelegt.

Zur Umsetzung in den Unterrichtsfächern:

Das Fach Englisch an der IGS am Europakreisel

Englisch ist in unserem Alltag allgegenwärtig. So legen auch wir als Schule großen Wert auf diese Fremdsprache. Deshalb findet ab der 5. Klasse der halbe Unterricht (2 von 4 Unterrichststunden) in halber Klasse statt. Dadurch wird den Schüler*innen ein möglichst großer Sprachumsatz, sowie eine größtmögliche Betreuung durch die Lehrkraft ermöglicht.

Neben dem schriftlichen Sprachumsatz durch praxisnahe Sprachproduktion in Form von E-Mails, Berichten und ähnlichem, liegt der Fokus des modernen Sprachenunterrichtes auf der Kommunikationskompetenz. Durch Partner- und Gruppenarbeiten werden hier die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes in möglichst natürlichen Sprachgelegenheiten geschult. Dem Können der Kinder angepasst werden im Unterricht Diskussionen und Präsentationen in der Zielsprache durchgeführt und so gleichzeitig auch die Methodenkompetenz geschult.

Das Einbringen von Lern- und Bewegungsspielen gestaltet den Unterricht spannend und Abwechslungsreich. Dabei ist der Wechsel zwischen digitalem Lernen am iPad und Hands-on-Erfahrungen von immenser Bedeutung. Auch wird dabei das Schulhaus zum Lernort und das individuelle Lernen wird nicht nur auf den Klassensaal beschränkt. Für die GTS-Kinder gibt es im Nachmittagsunterricht außerdem die Besonderheit des "Bewegten Lernen – Englisch".

Das Fach Nawi an der IGS am Europakreisel

In der Orientierungsstufe werden die Fächer Biologie, Chemie und Physik in einem gemeinsamen Fach unterrichtet. Nur dadurch ist es möglich, die Vernetzung der drei großen Naturwissenschaften für die Schüler*innen erfahrbar zu machen. Die Schüler*innen lernen die (natur)wissenschaftliche Herangehensweise im problemorientieren Unterricht kennen und werden an naturwissenschafltiche Arbeitsweisen herangeführt. Nach und nach wird hier die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler*innen gestärkt.

Dazu gehören unter anderem das Planen, Durchführen und Auswerten von Versuchen und Erstellen von Versuchsprotokollen. Ab dem nächsten Jahr werden durch die neue Ausstattung von naturwissenschaftlichen Fachräumen Arbeiten an den Mikroskopen und Bunsenbrenner in Form von Mikroskopier- und Brennerführerschein ermöglicht. Durch die Halbierung der Klassengemeinschaft in 2 von 4 Unterrichtsstunden wird das praktische Arbeiten in besonderer Weise gefördert und ermöglicht. In den verschiedenen Themenfelder, die der Lehrplan Rheinland Pfalz vorsieht, erhalten die Schüler*innen einen Einblick in die verschiedenen Themengebiete der Naturwissenschaften. Ab der 7. Klasse vertiefen sie diese Einblicke diese in den Fächern Biologie, Chemie und Physik.

Für die GTS-Kinder gibt es im Nachmittagsunterricht außerdem die Besonderheit des "Bewegten Lernens – NaWi".